Burgenkunde: Beliebte und sehenswerte Burgen aus Deutschland

Burgen in Deutschland gehören zu den eindrucksvollsten Zeugnissen vergangener Zeiten. Über 20.000 Bauwerke – von gut erhaltenen Festungen bis zu verwitterten Ruinen – erzählen Geschichten von Rittern, Königen und Jahrhunderten voller Wandel. Viele thronen hoch über Flusstälern, andere verstecken sich in dichten Wäldern oder erheben sich mitten in historischen Altstädten. Wer sich für Geschichte, Architektur oder Mythen interessiert, findet hier ein echtes Paradies.

Doch es geht nicht nur um Steine und Mauern. Burgen zeigen, wie Menschen früher gelebt, verteidigt, regiert und geglaubt haben. Jede Burg hat ihre eigene Geschichte: Manche waren Schauplätze großer Schlachten, andere geheimnisvolle Rückzugsorte. Einige gelten bis heute als Orte voller Sagen und Legenden.

Diese Sammlung ist für alle, die tiefer eintauchen wollen: Egal, ob du deine nächste Reise planst, Fotospots suchst oder einfach die Faszination mittelalterlicher Baukunst entdecken willst. Hier bekommst du Inspiration, Wissen und echte Eindrücke – kompakt, visuell und mit Blick für das Wesentliche.

 Erkunde mit uns die spannendsten Burgen in Deutschland – und entdecke, was sie bis heute so einzigartig macht.

Die Kundgaben sind zusammengefasste, kurze Informationen zum jeweiligen Begriff. Die ausführlichen Inhalte findest du im umfangreichen Blog zur nordischen Mythologie. Klicke auf die gewünschte Kundgabe und vergrößere sie somit.

Auszüge aus dem umfangreichen Wikinger-Blog

Lade Blogtitel...

Burgen in Deutschland - Kundgaben per Mail

Trage dich ein und du wirst über spannende Updates, neue Inhalte und Neuaufnahmen für unser Produktsortiment informiert. Hole die Wikinger in deinen Posteingang.

Burgen in Deutschland und die Geschichte

Burgen in Deutschland sind nicht nur beeindruckende Bauwerke – sie sind lebendige Geschichtsbücher aus Stein. Vom Norden bis in den tiefen Süden prägen sie die Landschaft, erzählen von Machtkämpfen, Mythen und mittelalterlichem Alltag. Wer sich auf die Spur dieser Zeitzeugen begibt, erlebt mehr als nur Sightseeing – er taucht ein in vergangene Welten.

Ein bekanntes Beispiel ist die Burg Eltz in Rheinland-Pfalz. Wie aus einem Märchen thront sie versteckt im Wald und wurde seit dem 12. Jahrhundert nie zerstört. Sie ist ein Paradebeispiel für gut erhaltene Burgen in Deutschland – samt Originalmöbeln, Familienwappen und Führung durch echte Wohnräume des Mittelalters. Nicht weit entfernt liegt die Marksburg, die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein – ein echtes Muss für Geschichtsinteressierte.

Im Süden Deutschlands erhebt sich die weltberühmte Burg Hohenzollern – majestätisch auf einem Bergkegel gelegen. Sie gilt als Symbol preußischer Geschichte und zieht jedes Jahr tausende Besucher an. Wer sich für gotische Architektur begeistert, wird hier fündig.

Auch im Osten gibt es spannende Burgen in Deutschland zu entdecken: Die Burg Kriebstein in Sachsen, oft als „schönste Ritterburg Sachsens“ bezeichnet, beeindruckt mit ihrer Lage auf einem Felssporn über der Zschopau. In Bayern wiederum lohnt sich ein Besuch der Burg zu Burghausen, die mit über einem Kilometer Länge als längste Burganlage Europas gilt.

Was alle diese Orte gemeinsam haben: Sie machen Geschichte erlebbar. Burgen in Deutschland waren einst Machtzentren, Rückzugsorte und Bollwerke. Heute sind sie Orte der Bildung, der Inspiration – und beliebte Reiseziele für alle, die das Authentische suchen.

Ob du dich für Rittersagen interessierst, die Architektur bewunderst oder einfach spektakuläre Ausflugsziele suchst: Diese Bauwerke geben dir einen echten Zugang zum kulturellen Erbe Deutschlands.

 In der Burgenkunde stellen wir dir regelmäßig faszinierende Burgen in Deutschland vor – mit historischen Hintergründen, Legenden und praktischen Tipps. So kannst du deine nächste Reise noch gezielter planen – oder einfach nur staunen, was für Schätze sich vor der eigenen Haustür verbergen.

Entdecke hier noch viel mehr Wissen: Blog