Die Hávamál – „Die Worte des Hohen“ – gehören zu den bedeutendsten Texten der nordischen Mythologie. Dieses alte Gedicht, überliefert in der Edda, wird Óðinn selbst zugeschrieben. Es enthält nicht nur praktische Lebensregeln, sondern auch tiefgehende spirituelle Weisheiten, die dich direkt in das Denken der Wikingerzeit eintauchen lassen.
In den Versen findest du Ratschläge zu Freundschaft, Gastfreundschaft, Maßhalten, Klugheit und Ehre – Themen, die auch heute nichts an Bedeutung verloren haben. Besonders eindrucksvoll ist Óðinns Erzählung vom Erwerb der Runen, ein Akt der Selbstopferung und des tiefen Strebens nach Erkenntnis. Die Hávamál zeigen dir, wie eng Alltag, Mythos und Magie im Weltbild der Nordmänner verbunden waren.
In dieser Kategorie kannst du die deutsche Übersetzung der Hávamál Vers für Vers entdecken. Du erhältst nicht nur die Texte, sondern auch begleitende Erklärungen, die dir helfen, die Bedeutung hinter den Worten besser zu verstehen. Begib dich auf eine Reise in die Gedankenwelt des Göttervaters – und finde heraus, was dir Óðinn selbst mit auf den Weg geben möchte.
Die Kundgaben sind zusammengefasste, kurze Informationen zum jeweiligen Begriff. Die ausführlichen Inhalte findest du im umfangreichen Blog zur nordischen Mythologie. Klicke auf die gewünschte Kundgabe und vergrößere sie somit.
Wähle eine andere Kundgabe über die nordische Mythologie
Götterkunde | Runenkunde | Symbolkunde | Weltenkunde | Zeitkunde | Berufskunde | Edelsteinkunde | Ritualkunde
Begriffskunde | Kräuterkunde | Tierkunde | Feiertagskunde | Personenkunde | Legendenkunde | Burgenkunde | Farbenkunde
Das Hohe Lied Odins
Die Hávamál in Deutsch in der kurzen Bild-Version: Zu den einzelnen Versen
Die komplette Hávamál als Blog mit Kommentaren und allen 165 Versen: Zum ausführlichen Artikel
Trage dich ein und du wirst über spannende Updates, neue Inhalte und Neuaufnahmen für unser Produktsortiment informiert. Hole die Wikinger in deinen Posteingang.
Die Hávamál, zu Deutsch „Die Worte des Hohen“, sind ein zentrales Gedicht der älteren Lieder-Edda und gelten als eine der wichtigsten Quellen für Weisheiten und Lebensregeln der nordischen Mythologie. Zugeschrieben wird der Text Óðinn, dem Höchsten unter den nordischen Göttern, dessen Erfahrungen, Ratschläge und spirituelle Erkenntnisse sich durch die insgesamt 165 Verse ziehen. Die Hávamál sind kein einheitliches Gedicht im klassischen Sinn, sondern vielmehr eine Sammlung von Weisheitslehren, Sprüchen und mythologischen Episoden.
Die Gliederung der Hávamál lässt sich in mehrere inhaltlich und thematisch unterschiedliche Abschnitte einteilen:
Gästebuch oder Spruchweisheit (Verse 1–80): Dieser Teil enthält praktische Lebensratschläge für den Alltag. Es geht um Verhalten als Gast, um Maßhalten, Vorsicht, Freundschaft, Klugheit und Zurückhaltung. Diese Verse wirken oft zeitlos und richten sich direkt an den Leser oder Hörer.
Liebes- und Frauenlieder (Verse 81–110): Hier reflektiert Óðinn seine Begegnungen mit Frauen. Die Verse sind teils ironisch, teils lehrreich und geben Einblick in zwischenmenschliche Beziehungen, Verführung und Enttäuschung.
Óðinns Zauberlied (Verse 111–138): Dieser Abschnitt beschreibt Óðinns Selbstopfer am Weltenbaum Yggdrasil, durch das er die Runen erlangte. Es ist einer der spirituell und mythisch bedeutendsten Teile der Hávamál und beschreibt die Verbindung zwischen Opfer, Erkenntnis und Magie.
Runenlieder und Zaubersprüche (Verse 139–163): In diesen Versen schildert Óðinn 18 Zauberlieder, die er kennt. Jeder dieser Sprüche hat eine spezielle Wirkung, z. B. Heilung, Schutz oder Einfluss auf Gedanken. Die Inhalte spiegeln das magische Wissen wider, das eng mit der Runenkunde verwoben ist.
Schlussverse (Verse 164–165): Diese abschließenden Verse beenden die Sammlung, teils mit einem Hinweis auf die Herkunft des Wissens.
Die Hávamál verbinden Alltagsweisheit mit tiefer Mythologie, praktische Lebenskunst mit spiritueller Lehre. Ihre Vielschichtigkeit macht sie bis heute zu einer wertvollen Quelle für alle, die sich für nordische Kultur, Götterwelt und Runenmagie interessieren. In der modernen Rezeption gelten sie als Brücke zwischen Philosophie und Mythos, zwischen menschlicher Erfahrung und göttlicher Einsicht.
Im Laufe der Zeit findest du hier alle 165 Verse in deutscher Übersetzung. So entsteht eine lebendige Sammlung, die dir die Weisheiten des Hohen auf ganz neue Weise näherbringt.
Entdecke hier noch viel mehr Wissen: Blog
Produkte
Über NorseStory
Mehr von uns