Unter allen Namen der altnordischen Heldensagen ragt einer besonders hervor: Sigurd, bekannt als Sigurd Schlangentöter oder Sigurd ormr í auga. Seine Geschichte ist eine der bekanntesten und eindrucksvollsten Heldenerzählungen der nordischen Welt. Mit Drachen, Göttern, Flüchen und Schicksal verknüpft, ist Sigurds Leben zugleich ein Mythos und Spiegel der altnordischen Weltanschauung – voller Ehre, Tragik und Macht.
Unter all den Sagas, die die Seelen und das Schicksal der nordischen Welt geprägt haben, nimmt die Völsunga-Saga einen ganz besonderen Platz ein. Sie ist mehr als nur eine Sammlung heroischer Geschichten – sie ist eine Chronik des Schicksals, der Liebe, des Verrats und der tiefen Verbindung zwischen Mensch, Magie und Göttern. Im Zentrum dieser gewaltigen Erzählung steht Sigurd, der Drachentöter, der als einer der größten Helden der altnordischen Welt gefeiert wird.
Die Völsunga-Saga ist eine isländische Prosa-Saga, die im 13. Jahrhundert niedergeschrieben wurde, deren Ursprung jedoch mündlich überlieferte Heldengedichte aus der Vorzeit sind – vor allem aus der sogenannten „Edda-Dichtung“. Sie basiert auf altgermanischen Heldenliedern, die ihre Wurzeln in der Völkerwanderungszeit haben und sich über ganz Nordeuropa verbreiteten.
Der Text schildert die Geschichte des Völsungen-Geschlechts, einer Linie von übermenschlich begabten Kriegern, deren Schicksal unausweichlich mit Göttern, Flüchen, Drachen und Macht verwoben ist. Sie ist eng verwandt mit dem deutschen Nibelungenlied, enthält jedoch weit mehr mythologisches Element, tiefere Symbolik und tragischere Wendungen.
Der Höhepunkt der Saga ist das Leben und Wirken von Sigurd, dem Sohn Sigmunds. Schon seine Geburt ist von Vorzeichen begleitet: Die Völsungen sind vom Gott Odin selbst begünstigt, doch auch verflucht, denn sie tragen das Schicksal von Macht, Verlust und Wiedergeburt.
Sigurd wird vom weisen, aber hinterhältigen Regin großgezogen, der ihn auf eine Reise schickt, um den Drachen Fafnir zu töten und das verfluchte Gold des Rings Andvaranaut zu erlangen. Mit dem magischen Schwert Gram gelingt es Sigurd, Fafnir zu töten – und durch das Drachenblut erhält er die Fähigkeit, die Sprache der Vögel zu verstehen.
Diese sprechen zu ihm von Verrat, und so erschlägt er Regin ebenfalls. Der Held nimmt nicht nur das Gold, sondern auch das Schicksal auf sich, das es mit sich bringt.
Nach dem Drachentöten findet Sigurd die Walküre Brynhild und weckt sie aus einem magischen Schlaf, in den Odin sie einst versetzte. Zwischen beiden entbrennt eine tiefe Liebe, doch Intrigen am Hofe des Burgundenkönigs Gunnar sorgen für ein tragisches Schicksal.
Durch einen Zauber vergisst Sigurd seine Liebe zu Brynhild und heiratet Gudrun, Gunnars Schwester. In einer List hilft er Gunnar sogar, Brynhild zu gewinnen – in ihrem eigenen magischen Flammenring, verkleidet als Gunnar selbst. Als die Wahrheit ans Licht kommt, bricht Brynhilds Herz – und sie lässt Sigurd ermorden.
Der Mord an Sigurd führt zur Zerstörung des ganzen Hauses der Burgunden – eine Spirale von Rache, Intrigen, Flüchen und Untergang beginnt.
Die Völsunga-Saga ist keine einfache Heldengeschichte. Sie ist durchzogen von mythologischen Archetypen, spiritueller Symbolik und existenziellen Fragen. Themen wie Ehre, Schicksal (Urdr), freie Entscheidung, göttliche Einmischung, Gier und die Kraft der Liebe durchdringen jede Zeile.
Sigurd steht symbolisch für den idealisierten, tragischen Helden, der durch seinen Mut zum Schicksal findet, dabei aber zugleich durch sein eigenes Erbe und das Handeln anderer in den Untergang getrieben wird.
Diese Tragik erinnert an die großen Helden der Antike und macht die Völsunga-Saga zu einem nordischen Epos von universeller Bedeutung.
Die Geschichte von Sigurd lebt nicht nur in der nordischen Literatur, sondern auch in der mittelhochdeutschen Dichtung weiter – dort als Siegfried im Nibelungenlied. Viele der Motive – der Drachentöter, das Bad im Blut, der Fluch des Goldes, der Verrat und die blutige Rache – sind auch dort enthalten, doch mit anderen kulturellen Nuancen.
Während das Nibelungenlied eine höfische Dichtung mit christlichen Einflüssen ist, bleibt die Völsunga-Saga roh, mythisch und spirituell – ein Blick in die heidnische Welt der Wikinger, ihrer Helden und Götter.
In der Wikingerzeit war die Geschichte von Sigurd weit verbreitet. Runensteine mit Darstellungen des Drachenkampfs, geschnitzte Szenen auf Stabkirchen oder in Textilien zeugen davon, dass Sigurds Geschichte Teil der kollektiven Erinnerung war. Sie inspirierte nicht nur Dichter, sondern prägte das Verständnis von Ehre, Tapferkeit und Tragik über Generationen hinweg.
Sigurd war nicht nur ein Held – er war ein Spiegel der Werte der nordischen Kultur.
Die Völsunga-Saga ist ein Meisterwerk altnordischer Literatur – ein Epos voller Tiefe, Leidenschaft und Schicksal. Sigurd steht als tragischer Held im Zentrum dieser Welt, ein Mann, der Göttern begegnet, Drachen besiegt und an menschlichen Intrigen zerbricht. Doch genau darin liegt seine Größe: Sigurd ist ein Held, der größer als das Leben selbst scheint – und dessen Geschichte bis heute in Literatur, Oper, Film und Fantasy fortlebt. Wer die Völsunga-Saga liest, taucht ein in eine Welt, in der das Schicksal nicht nur entschieden wird – sondern gelebt, erlitten und verewigt.
Dir gefällt der Blog und der Verlag?
Dann unterstütze unsere Arbeit, Recherche und unser Projekt "NorseStory - auf den Spuren der Wikinger" gerne mit einer PayPal Spende. Jede Spende wird in den Verlag NorseStory investiert.
Ein paar weitere Leseempfehlungen für dich - oder wähle deine nächste Kategorie im Wikinger Blog:
Blog Übersicht | Wikinger Runen | Wikinger Götter | Wikinger Symbole | Wikinger Welten | Wikinger Tiere | Wikinger Begriffe | Wikinger Kräuter | Wikinger Feiertage | Wikinger Geschichten | Wikinger Personen | Wikinger Waffen | Wikinger Rituale | Wikinger Berufe | Wikinger Edelsteine | Wikinger Ereignisse | Wikinger Farben | Deutsche Burgen
Durchsuche den Wikinger Blog
Blog Kategorien
>> Blog Übersicht
>> Wikinger Runen
>> Wikinger Götter
>> Wikinger Symbole
>> Wikinger Welten
>> Wikinger Tiere
>> Wikinger Begriffe
>> Wikinger Kräuter
>> Wikinger Feiertage
>> Wikinger Geschichten
>> Wikinger Personen
>> Wikinger Waffen
>> Wikinger Rituale
>> Wikinger Berufe
>> Wikinger Edelsteine
>> Wikinger Ereignisse
>> Wikinger Farben
>> Deutsche Burgen
Produkte
Über NorseStory
Mehr von uns