Die Rune Inguz (ᛜ), auch Ingwaz genannt, steht im Alten Futhark für Wachstum, Fruchtbarkeit, innere Reifung und Neubeginn. Sie trägt den Namen des germanischen Fruchtbarkeitsgottes Ing – einem Aspekt des später bekannten Freyr – und gilt als eine der kraftvollsten Runen, wenn es darum geht, Veränderung aus der Tiefe heraus zu bewirken. Während viele Runen von äußeren Ereignissen sprechen, richtet sich die Energie von Inguz nach innen – sie aktiviert Prozesse, die im Verborgenen reifen, um sich später in kraftvollen Veränderungen zu zeigen.
Die Symbolik von Inguz ist zutiefst mit dem Zyklus von Werden, Wachsen und Erblühen verbunden. Sie steht für das Potential, das noch unter der Oberfläche liegt – wie ein Samenkorn, das im Boden ruht und bereit ist zu keimen. Im übertragenen Sinn beschreibt sie jene Phasen im Leben, in denen man sich zurückzieht, um Kraft zu sammeln, sich innerlich neu auszurichten und anschließend in neuer Form wiedergeboren zu werden.
Sie steht für Männlichkeit, Fruchtbarkeit im spirituellen wie körperlichen Sinn, aber auch für die Fähigkeit, Prozesse zu vollenden. Wo andere Runen Bewegung oder Chaos bringen, wirkt Inguz durch Fokus und Sammlung. Sie bringt Dinge zum Abschluss und öffnet gleichzeitig die Tür für etwas Neues – sie markiert Übergänge, oft unscheinbar, aber tiefgreifend.
In der Runenmagie wird Inguz häufig verwendet, wenn es darum geht, Wachstum, Fruchtbarkeit, innere Stabilität oder Transformation zu fördern. Sie eignet sich hervorragend, um Rituale zu begleiten, die mit dem Abschluss eines Kapitels oder dem Anbruch eines neuen Lebensabschnitts verbunden sind – etwa die Geburt eines Kindes, das Beginnen eines neuen Weges oder das Loslassen von Altem.
In Liebeszaubern oder Ritualen zur Stärkung von Bindungen symbolisiert Inguz nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Fruchtbarkeit – die Bereitschaft, sich zu öffnen, zu vertrauen und gemeinsam zu wachsen. Ebenso findet die Rune Anwendung bei Heilungsprozessen, vor allem wenn seelische Wunden reifen und heilen sollen, bevor man wieder ins Leben hinausgeht.
Ritualpraktiker ritzen sie auf Samen, auf kleine Talismansteine oder verwenden sie in Erdungszeremonien, um tiefe Verwurzelung zu fördern.
Die Form der Inguz-Rune – oft wie zwei miteinander verbundene X – vermittelt ein Bild von Zusammenführung, Stabilität und Verankerung. Sie wirkt ruhig, in sich geschlossen, als halte sie etwas Wertvolles in der Mitte. Dies verweist auf ihren Charakter: innere Kraft, die nicht zur Schau gestellt wird, sondern in sich ruht.
Der mythologische Bezug zur Gottheit Ing (Ingwaz) verstärkt die Verbindung zu Themen wie Landfruchtbarkeit, Königtum, Männlichkeit und göttlicher Ordnung. Ing gilt als Kulturbringer, als einer, der der Menschheit das Gleichgewicht zwischen Wildheit und Zivilisation bringt – ein Sinnbild dafür, dass wahre Stärke aus innerem Gleichgewicht erwächst.
Die Rune steht auch für sexuelle Energie – nicht als bloßen Trieb, sondern als schöpferische, formende Kraft, die in jeder Form des Wachstums wirkt: Pflanzen, Beziehungen, Ideen, Seelenprozesse.
Phonetisch steht Inguz im Alten Futhark für den Laut „NG“ wie in „singen“ oder „lang“. In vielen modernen Runenreihen ist sie als eigenständige Rune eher selten anzutreffen, ihre Energie jedoch lebt in spirituellen Praktiken fort, die auf Ganzheit, Abschluss und Neubeginn zielen.
Eine umgekehrte Bedeutung im Sinne einer „negativen“ Lesung gibt es bei Inguz kaum. Sie gilt als ausgewogene, positiv geladene Rune, die in ihrer Blockade höchstens auf einen Zustand hinweist, in dem etwas noch nicht reif ist. Dann ist Geduld gefragt – denn Inguz lehrt uns, dass alles seine Zeit braucht.
Ja – Inguz ist direkt mit dem Gott Ing oder Ingvi-Freyr verbunden, einer frühen Form des späteren Gottes Freyr, dem Herrscher über Fruchtbarkeit, Wohlstand, Frieden und Männlichkeit. Ing war einer der Vanen und wurde in manchen Regionen als Stammesgott verehrt, besonders in Verbindung mit dem Land und dem Ackerbau. Die Rune ist also nicht nur Symbol, sondern auch Träger der göttlichen Kraft, die mit dem Leben selbst verbunden ist.
Freyr wiederum ist eng mit der Fruchtbarkeit des Landes, dem Wohl der Tiere und der Menschen verknüpft – all das fließt in die Rune Inguz ein, die als Verdichtung dieser Energien gilt.
Die Rune Inguz taucht nur selten auf Runensteinen oder Artefakten auf – doch es gibt Hinweise, dass sie in rituellen Kontexten und zur Segnung von Saatgut oder Fruchtbarkeitssymbolen verwendet wurde. Besonders in landwirtschaftlich geprägten Regionen Skandinaviens könnten Runenstäbe oder geschnitzte Amulette mit Inguz dazu gedient haben, Felder zu segnen oder Haus und Familie Schutz und Fruchtbarkeit zu bringen.
Zudem gibt es Parallelen zu Inschriften in angelsächsischen Runenreihen, in denen eine ähnliche Form verwendet wird – ein Indiz dafür, dass die Rune auch kulturell übergreifend bekannt war.
Die Rune Inguz (Ingwaz) steht für Fruchtbarkeit, Neubeginn, innere Reife und das Abschließen von Zyklen. Sie hilft uns, tief in uns selbst zu schauen, unser Potential zu erkennen und in eine neue Lebensphase aufzubrechen. Mit ihrer starken Verbindung zum Gott Ing/Freyr ist sie ein Sinnbild für das Gleichgewicht von Kraft und Ruhe, für die Macht des Samens, der still im Dunkeln reift. Ob als Schutzsymbol, spiritueller Begleiter oder Zeichen für inneren Wandel – Inguz ist eine kraftvolle Rune des Werdens.
Dir gefällt der Blog und der Verlag?
Dann unterstütze unsere Arbeit, Recherche und unser Projekt "NorseStory - auf den Spuren der Wikinger" gerne mit einer PayPal Spende. Jede Spende wird in den Verlag NorseStory investiert.
Ein paar weitere Leseempfehlungen für dich - oder wähle deine nächste Kategorie im Wikinger Blog:
Blog Übersicht | Wikinger Runen | Wikinger Götter | Wikinger Symbole | Wikinger Welten | Wikinger Tiere | Wikinger Begriffe | Wikinger Kräuter | Wikinger Feiertage | Wikinger Geschichten | Wikinger Personen | Wikinger Waffen | Wikinger Rituale | Wikinger Berufe | Wikinger Edelsteine | Wikinger Ereignisse | Wikinger Farben
Trage dich ein und du wirst über spannende Updates, neue Inhalte und Neuaufnahmen für unser Produktsortiment informiert. Hole die Wikinger in deinen Posteingang.
Durchsuche den Wikinger Blog
Blog Kategorien
>> Blog Übersicht
>> Wikinger Runen
>> Wikinger Götter
>> Wikinger Symbole
>> Wikinger Welten
>> Wikinger Tiere
>> Wikinger Begriffe
>> Wikinger Kräuter
>> Wikinger Feiertage
>> Wikinger Geschichten
>> Wikinger Personen
>> Wikinger Waffen
>> Wikinger Rituale
>> Wikinger Berufe
>> Wikinger Edelsteine
>> Wikinger Ereignisse
>> Wikinger Farben
Shop Produkte
Mehr von uns