Wenn man von der nordischen Mythologie spricht, stößt man unweigerlich auf die Asen, das wohl bekannteste Göttergeschlecht der Wikingerzeit. Sie sind die Bewohner Asgards, die Gestalter der Weltordnung und die Hüter von Macht, Schicksal und Krieg. Namen wie Odin, Thor oder Baldr sind untrennbar mit diesem Geschlecht verbunden. Doch die Asen sind weit mehr als nur eine Sammlung von Göttern – sie sind Ausdruck einer Weltanschauung, die das Verhältnis von Chaos und Ordnung, von Schöpfung und Untergang in mythischer Form erzählt.
Das Wort Áss (Plural: Æsir, deutsch: Asen) stammt aus dem Altnordischen und bedeutet „Gott“. Die Asen bilden eines der beiden Hauptgeschlechter der nordischen Götterwelt, neben den Vanen. Ihre Heimat ist Asgard, eine der neun Welten, die mit der Götterburg und der Regenbogenbrücke Bifröst verbunden ist. Die Asen verkörpern nicht nur göttliche Macht, sondern auch Ordnung, Kriegskunst und Herrschaft. Sie sind die Schöpfer des Weltengeschehens und stehen im ständigen Ringen mit den Kräften des Chaos – den Riesen und den zerstörerischen Mächten des Ragnarök.
In den Mythen spielen die Asen eine zentrale Rolle. Sie erschaffen die Welt aus dem Leib des Urriesen Ymir, sie ordnen Himmel und Erde, setzen Sonne und Mond an ihren Platz und gestalten das Schicksal der Menschen. Odin, als Allvater, ist ihr Anführer – er ist Gott der Weisheit, der Runen und der Magie. Thor, der Donnerer, schützt Asgard und Midgard mit seinem Hammer Mjölnir gegen die Riesen. Tyr steht für Recht und Gesetz, während Baldr, der strahlende Gott des Lichts, Hoffnung und Reinheit verkörpert.
Die Asen sind dabei keine unnahbaren Gottheiten, sondern Wesen mit menschlichen Zügen: Sie lieben, streiten, betrügen und opfern. Ihre Mythen spiegeln die Ambivalenz des Lebens wider – die Verbindung von göttlicher Macht mit menschlicher Schwäche. Dadurch waren die Asen für die Menschen der Wikingerzeit greifbar und zugleich Vorbilder in Mut, Weisheit und Opferbereitschaft.
Ein wichtiges Kapitel in der Götterkunde ist der Krieg zwischen Asen und Vanen, der in den Mythen als eines der prägendsten Ereignisse beschrieben wird. Ursprünglich standen beide Geschlechter in Feindschaft: Die Vanen, ein Göttergeschlecht der Fruchtbarkeit und des Wohlstands, kämpften gegen die kriegerischen Asen. Doch nach langen Kämpfen wurde Frieden geschlossen, und es kam zu einem Austausch von Geiseln. Die Vanengötter Njörðr, Freyr und Freyja zogen nach Asgard, während Asen zu den Vanen geschickt wurden.
Dieser Friede hatte eine tiefere symbolische Bedeutung: Er stand für die Vereinigung von Krieg und Fruchtbarkeit, Macht und Wohlstand, Ordnung und Natur. Für die Wikinger war dies Ausdruck der kosmischen Balance – kein Aspekt des Lebens konnte ohne den anderen bestehen.
Die Asen stehen symbolisch für die Weltordnung, Herrschaft und Durchsetzungskraft. Während die Vanen die Kreisläufe der Natur verkörpern, sind die Asen das Gegenstück, das für Kultur, Recht und Krieg steht. In der Symbolik spiegeln sie das Streben nach Macht, das Bedürfnis nach Schutz und die Anerkennung des Schicksals wider.
Sie sind außerdem eng mit den Runen verbunden: Odin opfert sich selbst am Weltenbaum Yggdrasil, um die Weisheit der Runen zu erlangen. Damit verbinden die Asen das Geheimnis des Wissens mit der Macht der göttlichen Ordnung. Auch die Götterburg Asgard, mit ihren Hallen wie Walhall, ist Symbol für die ewige Festigkeit der göttlichen Macht, die selbst in der Voraussicht des Ragnarök nicht vergeht, sondern Teil des kosmischen Kreislaufs ist.
Unsere Kenntnis über die Asen stammt vor allem aus der Edda-Literatur – der Lieder-Edda und der Prosa-Edda, die im 13. Jahrhundert in Island niedergeschrieben wurden. Dort sind Mythen, Gedichte und Erzählungen gesammelt, die aus viel älteren mündlichen Traditionen stammen. Auch römische Autoren wie Tacitus erwähnten germanische Gottheiten, die als Vorläufer der Asen gedeutet werden können, etwa in seiner „Germania“.
Archäologische Funde liefern ergänzende Hinweise. Bildsteine, Amulette und Runeninschriften zeigen Szenen, die mit Asengöttern wie Thor oder Odin verbunden sind. Besonders Mjölnir-Amulette aus ganz Skandinavien belegen die alltägliche Verehrung der Asen im Leben der Wikinger.
Heute sind die Asen fester Bestandteil moderner Popkultur und Spiritualität. In Fantasy-Literatur, Computerspielen, Comics und Filmen wie dem Marvel-Universum prägen Odin und Thor das Bild der nordischen Götter weltweit. Dabei werden ihre Charaktere häufig romantisiert oder neu interpretiert, was zeigt, wie flexibel und kraftvoll die Asen als Symbole auch in unserer Zeit noch sind.
Zugleich erleben die Asen im Neopaganismus und Ásatrú eine Wiedergeburt. Moderne Gläubige verehren sie als archetypische Kräfte, die zeitlose Werte verkörpern – Weisheit, Mut, Opferbereitschaft und Ordnung. Damit sind die Asen nicht nur Relikte einer alten Religion, sondern lebendige Symbole, die auch in der Gegenwart Orientierung geben.
Die Asen sind das bedeutendste Göttergeschlecht der nordischen Mythologie. Sie verkörpern Macht, Ordnung, Kriegskunst und Weisheit und stehen in enger Verbindung zu den Menschen, die sie verehrten. Durch ihre Mythen, ihre Symbolik und ihre Rolle im Ausgleich mit den Vanen repräsentieren sie die kosmische Ordnung der Wikingerwelt. Von den Quellen der Edda bis zu modernen Interpretationen reicht ihr Einfluss – ein Beweis dafür, dass die Asen weit mehr sind als mythische Figuren: Sie sind ein Stück menschlicher Kulturgeschichte.
Jetzt vorbestellen!
Die Hávamál, Odins Weisheiten, Zitate und Verse, in deutscher Ausgabe inklusive moderner Interpretation seitens NorseStory. Sicher dir dein Exemplar der Erstauflage der Hávamál aus dem Verlag NorseStory.
Dir gefällt der Blog und der Verlag?
Dann unterstütze unsere Arbeit, Recherche und unser Projekt "NorseStory - auf den Spuren der Wikinger" gerne mit einer PayPal Spende. Jede Spende wird in den Verlag NorseStory investiert.
Ein paar weitere Leseempfehlungen für dich - oder wähle deine nächste Kategorie im Wikinger Blog:
Blog Übersicht | Wikinger Runen | Wikinger Götter | Wikinger Symbole | Wikinger Welten | Wikinger Tiere | Wikinger Begriffe | Wikinger Kräuter | Wikinger Feiertage | Wikinger Geschichten | Wikinger Personen | Wikinger Waffen | Wikinger Rituale | Wikinger Berufe | Wikinger Edelsteine | Wikinger Ereignisse | Wikinger Farben | Deutsche Burgen
Durchsuche den Wikinger Blog
Blog Kategorien
>> Blog Übersicht
>> Wikinger Runen
>> Wikinger Götter
>> Wikinger Symbole
>> Wikinger Welten
>> Wikinger Tiere
>> Wikinger Begriffe
>> Wikinger Kräuter
>> Wikinger Feiertage
>> Wikinger Geschichten
>> Wikinger Personen
>> Wikinger Waffen
>> Wikinger Rituale
>> Wikinger Berufe
>> Wikinger Edelsteine
>> Wikinger Ereignisse
>> Wikinger Farben
>> Deutsche Burgen
Produkte
Über NorseStory
Mehr von uns