Der Blog zur nordischen Mythologie und den Wikingern

Götter der Wikinger: Ullr (Uller)

Die nordische Mythologie ist geprägt von Göttern, die mit den zentralen Lebensbereichen der Menschen verbunden sind – Krieg, Fruchtbarkeit, Weisheit, das Meer. Doch es gibt auch Gestalten, die für die Naturkräfte selbst stehen, für Jahreszeiten und Elemente, die das Leben der Menschen bestimmten. Einer dieser Götter ist Ullr (altnordisch Ullr, auch als Uller oder Oller bekannt). Er gilt als Gott des Winters, des Bogenschießens und der Jagd, und er war einer der wichtigsten Schutzgötter für Menschen, die in den langen Wintern Skandinaviens auf Geschicklichkeit und Überleben angewiesen waren.

Götter der Wikinger: Uller

Ullr in der nordischen Mythologie

Die Quellen zu Ullr sind spärlich, aber eindrucksvoll. In der Lieder-Edda und in Snorris Prosa-Edda wird er als Sohn der Göttin Sif und Stiefsohn Thors erwähnt. Sein Vater ist ein gewisser Egill, über den wenig bekannt ist. Dadurch steht Ullr einerseits in enger Verbindung zu den Asen, andererseits bleibt er eine eigenständige Gestalt mit spezifischem Aufgabenbereich.

Ullr wird als hervorragender Bogenschütze und Jäger beschrieben. Er ist nicht der donnernde Krieger wie Thor oder der listige Intrigant wie Loki, sondern ein Gott der präzisen, lautlosen Jagd. Zudem gilt er als Meister auf Skiern, ein Hinweis auf seine Funktion als Wintergott. Skandinavische Traditionen berichten, dass Ullr über weite Schneeflächen gleitet, seine Beute verfolgt und die Menschen in den langen, harten Wintern schützt.

Auch in rechtlicher Hinsicht hat Ullr eine besondere Rolle: Snorri berichtet, dass man bei Eiden „auf Ullrs Ring“ schwor – ein Hinweis darauf, dass er eine Gottheit des Rechts, der Verbindlichkeit und der Eide war.

Der Kult um Ullr: Verehrung und Rituale

Während Odin, Thor oder Freyr im Zentrum des bekannten Kultgeschehens standen, deuten archäologische und sprachliche Belege darauf hin, dass Ullr einst eine der bedeutendsten Gottheiten der nordischen Welt war. Besonders Ortsnamen in Schweden und Norwegen, die sich auf „Ullr“ zurückführen lassen – wie Ulleråker („Acker des Ullr“) oder Ullevi („Heiligtum des Ullr“) – zeigen, dass er über eigene Kultstätten verfügte.

Die Verbindung zu Eiden und Recht legt nahe, dass in seinen Heiligtümern Schwüre und Verträge geschlossen wurden. Gleichzeitig könnte er im Kontext der Jagd und des Winters mit Opfern angerufen worden sein, um Schutz und Erfolg zu erbitten. Dass er ein Gott der Skifahrer war, zeigt sich auch in der älteren Darstellung, dass Menschen in besonders schneereichen Gegenden auf seine Hilfe vertrauten.

Symbolik von Ullr

Die Symbolik Ullrs ist eng mit Winter, Jagd und Gerechtigkeit verbunden. Sein Bogen und seine Skier stehen für die Fähigkeit, sich in widrigen Bedingungen zu behaupten, lautlos und präzise zu handeln. Der Winter, den er verkörpert, ist nicht nur Bedrohung, sondern auch Prüfstein: Nur wer sich behauptet, überlebt.

Seine Rolle als Gott der Eide gibt ihm eine zusätzliche Dimension: Er ist nicht nur Jäger, sondern auch Garant für Verbindlichkeit, Ehrlichkeit und Recht. So verbindet Ullr die Härte der Natur mit der Ordnung der Gesellschaft.

Besonders eindrucksvoll ist die Symbolik des Gleiten auf Skiern, die seine mythische Beweglichkeit und Überlegenheit im Winter hervorhebt. Er ist damit nicht nur der Gott des Überlebens, sondern auch des Könnens, der Geschicklichkeit und der Beherrschung der Natur.

Historische Quellen und Belege zu Ullr

Die literarischen Quellen zu Ullr sind begrenzt, doch aufschlussreich. In der Grímnismál der Lieder-Edda wird Ullr als wichtiger Gott genannt, dem ein eigener Hof – Ydalir („Eibentäler“) – gehört. Der Bezug zur Eibe ist symbolträchtig, da die Eibe ein traditionelles Holz für Bögen war.

Snorri berichtet in der Gylfaginning, dass man bei Eiden auf Ullrs Ring schwor, was ihn zu einem Gott des Rechts macht. In der Atlákviða, einem eddischen Heldenlied, wird er in einem Atemzug mit Thor genannt – ein Hinweis auf seine einst hohe Stellung.

Archäologisch ist Ullr vor allem durch Ortsnamen und Platzbezeichnungen belegt. Besonders in Schweden (Uppsala-Region, Västergötland) gibt es zahlreiche Stätten, die auf seinen Namen verweisen. Der Kultplatz Ullevi in Göteborg ist einer der bekanntesten und zeigt, dass ihm Tempel oder Heiligtümer geweiht waren.

Ullr in der modernen Rezeption

Heute wird Ullr oft als Schutzpatron von Skifahrern, Jägern und Bogenschützen gesehen. In neopaganen Kreisen gilt er als Gott des Winters und der Ehre, der für Verbindlichkeit und Schutz angerufen wird.

Auch in der Popkultur lebt er fort: In modernen Fantasy-Romanen, Videospielen und sogar in Skiverbänden taucht sein Name immer wieder auf. In Skandinavien existieren zahlreiche Orte, die seinen Namen tragen – ein Erbe seines einst großen Kultes.

Zusammenfassung zum nordischen Gott Uller

Ullr ist eine der faszinierendsten, wenn auch weniger bekannten Gestalten der nordischen Mythologie. Als Gott des Winters, der Jagd, der Bogenschützen und der Eide verkörpert er eine einzigartige Verbindung aus Naturkraft, Geschicklichkeit und Recht. Obwohl die literarischen Quellen ihn nur am Rande erwähnen, zeigen archäologische und sprachliche Belege, dass er einst eine bedeutende Rolle im Kultgeschehen Skandinaviens spielte. Ullr erinnert uns daran, dass Stärke nicht nur in Donner und Sturm liegt, sondern auch in Präzision, Geschick und Standhaftigkeit – Tugenden, die im harten Winter über Leben und Tod entschieden.


Die Hávamál in deutscher Hardcover Variante

Jetzt vorbestellen!

Die Hávamál, Odins Weisheiten, Zitate und Verse, in deutscher Ausgabe inklusive moderner Interpretation seitens NorseStory. Sicher dir dein Exemplar der Erstauflage der Hávamál aus dem Verlag NorseStory.

Produktdetails der Hávamál in Deutsch

  • Format: Hardcover DIN A5
  • Inhalt: 200 Seiten
  • Alle 165 Verse mit moderner Interpretation
  • fundierte faktische Hintergrundinformationen zur Hávamál
  • Deutsche Fassung
  • Erscheinung: 15.–24. Oktober 2025

Dir gefällt der Blog und der Verlag?

Dann unterstütze unsere Arbeit, Recherche und unser Projekt "NorseStory - auf den Spuren der Wikinger" gerne mit einer PayPal Spende. Jede Spende wird in den Verlag NorseStory investiert.

Ein paar weitere Leseempfehlungen für dich - oder wähle deine nächste Kategorie im Wikinger Blog:

Mehr von uns

Unser Blog

NorseStory - Wikinger, Götter und nordische Mythologie

© NorseStory