Neben den Asen, die in Asgard herrschten und in den Eddas oft als die Hauptgötter erscheinen, kennt die nordische Mythologie eine zweite Götterfamilie: die Vanen. Diese Gruppe von Gottheiten repräsentiert andere Werte und Kräfte als die Asen – während Odin, Thor und Tyr für Krieg, Macht und Ordnung stehen, sind die Vanen vor allem mit Fruchtbarkeit, Wohlstand, Frieden und Zauberkunst verbunden. Zu den bekanntesten Vanen gehören Njörðr, der Gott des Meeres und des Reichtums, sowie seine Kinder Freyr und Freya, die in der Mythologie eine zentrale Rolle einnehmen. Der Krieg und die spätere Aussöhnung zwischen Asen und Vanen gilt als eines der wichtigsten Ereignisse im mythischen Kosmos und spiegelt eine tiefe religiöse und kulturelle Vorstellung wider: Die Welt braucht nicht nur Kriegsgötter, sondern auch Gottheiten, die Fruchtbarkeit, Wachstum und Harmonie sichern.
Das Wort „Vanir“ (Plural von Vane) ist sprachlich unsicherer Herkunft. Es wird oft mit „die Freundlichen“ oder „die Schenkenden“ übersetzt, was zu ihrer Rolle als Götter der Fruchtbarkeit und des Überflusses passt. In der Edda werden sie deutlich von den Asen unterschieden, doch gleichzeitig in enger Verbindung mit ihnen gezeigt. Schon in der Sprache zeigt sich, dass die Vanen weniger als Kriegsgötter gedacht waren, sondern als Mächte des Segens und der Gaben, die über Wohlstand und Wachstum wachten.
Njörðr, Vater von Freyr und Freya, ist der Herrscher über das Meer, den Wind und den Reichtum, den Handel und die Schifffahrt. Er segnet jene, die auf See reisen oder Handel treiben, und wird in den Quellen als Garant für Wohlstand und Frieden beschrieben. Seine Rolle zeigt deutlich, wie eng die Vanen mit dem alltäglichen Überleben der Menschen verbunden waren: ohne reiche Ernte, ohne erfolgreichen Handel, ohne sichere Schifffahrt wäre das Leben in Skandinavien unmöglich gewesen.
Freyr ist einer der zentralen Vanen und verkörpert die Fruchtbarkeit, den Frieden und den Wohlstand. Er herrscht über Regen und Sonnenschein, über Felder und Wachstum. Seine Verehrung war weit verbreitet, besonders in Schweden, wo zahlreiche Kultstätten archäologisch nachweisbar sind. Freyr ist eine der Gottheiten, die direkt mit Landwirtschaft und Fortpflanzung verbunden wurden, und galt als Garant für gute Ernten und gesellschaftlichen Frieden.
Freya ist wohl die bekannteste Göttin der Vanen. Sie steht für Liebe, Schönheit, Fruchtbarkeit und Erotik, aber auch für Seiðr, eine Form der Magie und Weissagung, die eng mit der Schamanentradition verbunden ist. Ihre Vielseitigkeit zeigt die Bandbreite der Vanen: Sie sind nicht nur Segensbringer, sondern auch Herrscherinnen über Magie und die Grenze zwischen Leben und Tod. Freya empfängt außerdem die Hälfte der gefallenen Krieger in ihrem Reich Fólkvangr, was ihre Macht auch im Bereich des Krieges und der Toten zeigt.
Eines der zentralen Mythen, die die Vanen betreffen, ist der Krieg zwischen Asen und Vanen. Dieser Krieg begann, als die Asen misstrauisch gegenüber den magischen Kräften der Vanen wurden und deren Seherin Gullveig misshandelten. Daraufhin erhoben sich die Vanen gegen die Asen, und ein langer, zerstörerischer Krieg entbrannte.
Am Ende erkannten beide Seiten, dass sie sich gegenseitig nicht vernichten konnten, und schlossen Frieden. Um diesen zu besiegeln, tauschten sie Geiseln aus: Die Vanen gaben Njörðr, Freyr und Freya an die Asen, während die Asen Hönir und Mimir zu den Vanen schickten. Damit wurde die enge Verbindung beider Göttergeschlechter besiegelt, und die Vanen wurden dauerhaft ein Teil des Asenreiches.
Dieser Krieg und die anschließende Aussöhnung sind hoch symbolisch: Sie zeigen, dass die Welt nicht nur auf Macht und Gewalt gegründet ist, sondern dass Fruchtbarkeit, Magie und Wohlstand ebenso notwendig sind wie Krieg und Ordnung. Die Vanen wurden somit integraler Bestandteil der kosmischen Ordnung.
Die Vanen stehen für das Leben selbst: für Fruchtbarkeit, Wachstum, Liebe, Harmonie und die zyklische Erneuerung der Natur. Sie symbolisieren die Bereiche, die für das Überleben in Skandinavien entscheidend waren – Landwirtschaft, Handel, Sexualität und Fruchtbarkeit von Mensch und Tier.
Ihre Verbindung zu Seiðr, einer Form der Zauberkunst, hebt sie außerdem von den Asen ab. Während Odin diese Kunst von Freya lernte, waren es ursprünglich die Vanen, die über diese Form der Magie herrschten. Damit verkörpern sie auch das Geheimnisvolle, Weibliche und Schamanische der nordischen Religion.
Die Vanen zeigen, dass die nordische Mythologie keine reine Kriegerreligion war, sondern ein komplexes Geflecht aus Macht, Fruchtbarkeit und Spiritualität.
Unsere Kenntnis über die Vanen stammt in erster Linie aus den Eddas: der Lieder-Edda, die in dichterischer Form Mythen überliefert, und der Prosa-Edda von Snorri Sturluson. Besonders die Erzählung vom Asen-Vanen-Krieg, von Freyr, Freya und Njörðr, zeigt ihren Stellenwert.
In der Archäologie gibt es zahlreiche Funde, die auf einen aktiven Vanenkult hinweisen. Besonders im schwedischen Uppsala fanden Forscher Kultstätten, die mit Freyr und Njörðr in Verbindung gebracht werden. Auch Ortsnamen in Skandinavien wie „Frösö“ (Insel des Freyr) oder „Njärdsvik“ (Bucht des Njörðr) belegen ihre Verehrung.
In Tacitus’ Germania (1. Jahrhundert n. Chr.) wird außerdem eine Göttin Nerthus erwähnt, die eindeutig als eine frühe Form einer Vanengöttin gilt. Sie wurde mit einem heiligen Wagen verehrt, der durch die Lande fuhr, und brachte Frieden und Fruchtbarkeit, wo immer er erschien. Nerthus gilt als Vorform von Njörðr und zeigt, dass der Vanenkult schon früh weit verbreitet war.
Die Asen und Vanen stehen für unterschiedliche, aber komplementäre Werte. Die Asen verkörpern Krieg, Ordnung, Gesetz und Herrschaft. Die Vanen dagegen stehen für Fruchtbarkeit, Wohlstand, Sexualität und Harmonie. Durch den Krieg und die anschließende Aussöhnung werden diese Gegensätze vereint – die Welt braucht beides: Macht und Fruchtbarkeit, Krieg und Frieden, Ordnung und Magie.
Heute erleben die Vanen, insbesondere Freya und Freyr, in neopaganen und heidnischen Bewegungen eine starke Wiederentdeckung. Sie gelten als Götter, die besonders menschennahe sind: Sie kümmern sich um die konkreten Bedürfnisse wie Ernte, Liebe, Wohlstand und Frieden. In einer Welt, die zunehmend nach Harmonie mit der Natur sucht, erscheinen die Vanen als besonders aktuelle Gottheiten.
Auch in Literatur, Kunst und Populärkultur sind Freya und Freyr längst zu Symbolen der Fruchtbarkeit, Magie und Schönheit geworden. Während Odin und Thor oft als Krieger dargestellt werden, zeigen die Vanen, dass die nordische Religion eine viel breitere, ganzheitlichere Vorstellung von göttlicher Macht hatte.
Die Vanen sind eine der beiden großen Götterfamilien der nordischen Mythologie und repräsentieren jene Kräfte, ohne die das Leben nicht bestehen kann: Fruchtbarkeit, Liebe, Wohlstand und Magie. Ihr Krieg mit den Asen und die anschließende Versöhnung zeigen, dass diese Kräfte nicht im Gegensatz zu Krieg und Ordnung stehen, sondern gemeinsam eine ausgewogene Welt erschaffen. In Njörðr, Freyr und Freya leben die Vanen bis heute als mythische Symbole fort. Sie sind die Mächte des Segens, die der Erde Wachstum schenken, die Liebe und Sexualität behüten und die Menschen mit Wohlstand versorgen. Die Vanen erinnern uns daran, dass das Göttliche nicht nur im Donnerhall des Krieges liegt, sondern auch in der stillen Fruchtbarkeit der Erde und in der Harmonie menschlicher Gemeinschaft.
Jetzt vorbestellen!
Die Hávamál, Odins Weisheiten, Zitate und Verse, in deutscher Ausgabe inklusive moderner Interpretation seitens NorseStory. Sicher dir dein Exemplar der Erstauflage der Hávamál aus dem Verlag NorseStory.
Dir gefällt der Blog und der Verlag?
Dann unterstütze unsere Arbeit, Recherche und unser Projekt "NorseStory - auf den Spuren der Wikinger" gerne mit einer PayPal Spende. Jede Spende wird in den Verlag NorseStory investiert.
Ein paar weitere Leseempfehlungen für dich - oder wähle deine nächste Kategorie im Wikinger Blog:
Blog Übersicht | Wikinger Runen | Wikinger Götter | Wikinger Symbole | Wikinger Welten | Wikinger Tiere | Wikinger Begriffe | Wikinger Kräuter | Wikinger Feiertage | Wikinger Geschichten | Wikinger Personen | Wikinger Waffen | Wikinger Rituale | Wikinger Berufe | Wikinger Edelsteine | Wikinger Ereignisse | Wikinger Farben | Deutsche Burgen
Durchsuche den Wikinger Blog
Blog Kategorien
>> Blog Übersicht
>> Wikinger Runen
>> Wikinger Götter
>> Wikinger Symbole
>> Wikinger Welten
>> Wikinger Tiere
>> Wikinger Begriffe
>> Wikinger Kräuter
>> Wikinger Feiertage
>> Wikinger Geschichten
>> Wikinger Personen
>> Wikinger Waffen
>> Wikinger Rituale
>> Wikinger Berufe
>> Wikinger Edelsteine
>> Wikinger Ereignisse
>> Wikinger Farben
>> Deutsche Burgen
Verlag
Rechtliches
Mehr von uns